Augenlaser Istanbul

Die Preise innerhalb Deutschlands für eine Augenkorrektur mithilfe von  Laseroperationen sind nach wie vor recht teuer. Wenn man nicht gleich  aufgeben möchte, wird also nach Alternativen gesucht. Schnell fällt da  die Wahl auf einer Laseroperation im Ausland, wie Polen, Türkei und Co.  Der Trend geht dabei insbesondere Richtung Türkei / Istanbul. Inzwischen  gibt es im Internet sogar spezielle Anbieter-Webseiten, die Angebote zu  solchen Operationen im Ausland in Verbindung mit Flug und Unterbringung  anbieten.
Augenlaser in Istanbul
Die meisten Angebote der Internet-Dienste für eine Augenlaser-OP bieten  diese in Verbindung mit Hin- und Rückflug sowie einer Buchung eines  Hotels an, alles inklusive also. Die Augenlaserbehandlung an sich ist  ungefähr nur halb so teuer, wie eine gleichwertige Behandlung in  Deutschland. Sich die Augen in Istanbul lasern zu lassen kann definitiv  eine preiswerte Alternative sein.
 Doch Vorsicht ist geboten. Interessierte sollten auf der Suche nach  Augenlasern in Istanbul unbedingt darauf achten, dass offiziell  festgelegte Gesundheits-, Qualitäts- und Sicherheitsstandards  eingehalten werden, denn mögliche Komplikationen infolge eines  Operationsrisikos können juristische oder gesundheitliche Folgen haben,  Sie sollten sich dahingehend also umfassend informieren und absichern,  bevor Sie sich einem Augenlaser Istanbul Behandlung unterziehen.  Weiterhin ist zu einer Voruntersuchung und Konsultation beim  entsprechend ausgewählten Facharzt vor Ort zu raten. 
 Sind diese Modalitäten geklärt, fliegen Sie meist in kleineren Gruppen  (5 - 10 Personen) zum Ort des Geschehens und werden einer OP unterzogen.  In den meisten Fällen (Kurz- und Weitsichtigkeit) wird die Hornhaut des  Auges entsprechend behandelt (abgetragen oder verformt). Dies läuft in  zwei Etappen ab. Das Auge wird vorgelasert, die unter der Hornhaut  liegenden Schichten werden aufgeweicht. In Etappe zwei wird dann die  Hornhaut und möglicherweise weiter zu bearbeitende Schichten so mit  einem Laser modelliert, dass die Fehlsichtigkeiten korrigiert werden  können. Das Auge wird dabei je nach Person mehr oder minder stark  gereizt. Patienten berichten oft von einer Überempfindlichkeit auf hohe  Kontraste (Sonnenlicht, intensive Lichteinstrahlung) und geschwächtes  Sehvermögen in der Dunkelheit, verschwommenes Sichtfeld sowie ein  "trockenes" Augengefühl. Die einzigen wirklich bedenklichen Risiken  liegen in einer sich verzögernden oder komplikativen Abheilung der  Hornhaut des Auges.
 Ein Vorteil mag sein, dass Sie nach der OP einige Tage direkt anhängend  nutzen können, um sich in einem Kurzurlaub von der OP erholen und später  gar noch auf Sight-Seeing-Tour gehen können. Augenärzte empfehlen  dennoch auch nach einem längeren Zeitraum regelmäßig den Zustand des  Auges überprüfen zu lassen.